Unterrichtsmaterialien
Online Plattform AlpenLernen
Das UNESCO-Welterbe SAJA hat in Zusammenarbeit mit den Bildungsinstitutionen (PH Bern, PH FHNW und PH Wallis) und -partnern (u.a. AquaViva, education21, ProNatura, SAC, WWF und WHES) mit der digitalen Lernplattform AlpenLernen ein vielseitiges und stufenübergreifendes Lernangebot von der Primar- bis zur Sekundarstufe II aufgebaut. Mit regionalen Kernthemen – von der Entstehung der Alpen über die Gletscher zu Alpentieren und -pflanzen zur Besiedlung durch den Menschen (u.a. Landwirtschaft und Tourismus) – können zahlreiche Verknüpfungen zur Lebenswelt der SuS gemacht werden, die als Basis erfolgreichen Lernens gelten. Neben theoretischen und konzeptionellen Grundlagen werden für den Unterricht u.a. Lernaufgaben, Wissenstexte, Planungshilfen und weitere Unterlagen kostenlos bereitgestellt. Die Materialien sind modular und stufenunabhängig aufgebaut und können von der Lehrperson individuell zusammengestellt werden.
Folgende Schritte haben sich für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit bewährt:
- Grobverlauf der BNE-Unterrichtseinheit mit dem BNE-Phasenplan strukturieren
- eine übergeordnete Fragestellung als Leitfaden für die Unterrichtseinheit formulieren
- Lernziele bestimmen und Sachwissen anhand von Faktenblättern erschliessen
- verschiedene Bildungsformate zum Ausserschulischen Lernen nutzen: Lernaufgaben, Projektwochen oder Exkursionen individuell anpassen
- Akteurperspektiven durch Aktivitäten mit Einheimischen einbeziehen
Für den Zugriff auf die kostenlosen Dokumente musst Du dich hier anmelden.
Alle bestellten Dokumente findest Du als Download-Zip unter «Mein Konto».
Aletschfloh – Bildersachbuch und Lernlandschaft
Das Bildersachbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» und die BNE-Lernlandschaft nähren sich mehrfach aus der realen Welt – in der alpinen Landschaft draussen, wie im Schulzimmer. Es ist das erste erarbeitete Lerndossier zum Klima(wandel) in den Alpen für den Unterricht im Zyklus 1 und 2. Die Lernlandschaft zum Buch zeigt mögliche Wege auf, Themen und Inhalte wie Klima(wandel), Tier- und Pflanzenwelt und die menschliche Nutzung im Alpenraum für Kinder der Primarstufe erlebbar zu machen.
Blick ins Buch: Das UNESCO-Welterbe ist jederzeit begeh-, besuch- und erlebbar.
Hier gleich bestellen zum Spezialpreis für SuS/LP von CHF 20.- (zzgl. Versandkosten).
Hier geht es zur BNE-Lernlandschaft. Lehrpersonen haben den Umgang im Unterricht praxisnah mitentwickelt, getestet, verfeinert, auf das Wesentliche justiert und für sinnvoll bewertet. Die BNE-Lernlandschaft steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.
Speziell für Schulen bieten wir ein Erlebnistag im Welterbe an und/oder stellen kostenlos einen Buch-Klassensatz zur Ausleihe zu Verfügung. Interessiert? Hier gleich anmelden.
Lernwerkstatt UNESCO-Welterbe SAJA
Die Lernwerkstatt – für Jugendliche ab der Oberstufe (Zyklus 3 bis Sek II) – besteht aus Posten zu den Teilregionen des UNESCO-Welterbes SAJA.
Die Unterrichtsmaterialien sind hier kostenlos zugänglich.
«Brennpunkt Nachhaltigkeit»
Die Lernplattform «Brennpunkt Nachhaltigkeit» für den Geografieunterricht auf der Sekundarstufe II nimmt die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen auf und bietet anregende Aufgaben und Materialien. Die Plattform liefert aktuelles und geprüftes Fachwissen und ist für den Einsatz in möglichst vielen Deutschschweizer Maturitätslehrplänen konzipiert. Die Nutzung ist kostenlos.
Pro Thema steht ein individualisierbarer Lernpfad zur Verfügung. Dieser lässt sich in der Schwierigkeit sowie im Umfang anpassen. Ein Bildungskonzept für Lehrpersonen ermöglicht eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Einbettung.
Hier geht’s zur Lernplattform «Brennpunkt Nachhaltigkeit»
«Brennpunkt Landschaft Schweiz»
Die innovative digitale Lernplattform der PH-Bern fördert die Auseinandersetzung mit typischen Schweizer Landschaften. Sie eröffnet neue Wege im Umgang mit digitalen Quellen, bündelt und nutzt deren Potential. Die Plattform ist stufenübergreifend (Sek I und II) und interaktiv angelegt. Zurzeit existieren Lerninhalte aus dem UNESCO-Welterbe SAJA zur «Stromlandschaft Grimsel» sowie zur «Aletschregion». Ein Gefäss zur «Jungfrau Region» ist im Aufbau.
Hier geht’s zur Lernplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz»