Schulangebot
Die Alpen entdecken, komplexe Zusammenhänge verstehen und ein verantwortungsvolles Handeln fördern ist unser Leitbild bei der Sensibilisierung für die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA). Im Sinne von Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Lehrplan 21 werden der nächsten Generation Chancen und Herausforderungen im Alpenraum – u.a. im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Biodiversitäts- oder Stromkrise – aufgezeigt. Diese Verbindung von Wissen und Erlebnissen eröffnet bei den Jugendlichen an ausserschulischen Lernorten einen neuen Zugang zu den reichen Schätzen, fördert das Verständnis und den Erwerb von wertvollen Kompetenzen.
Deine Schülerinnen und Schüler (SuS) sind die Entscheidungsträger von morgen. Gib ihnen die Chance, mehr über die Geheimnisse des Welterbes zu erfahren und ermögliche ihre Verantwortung für die Zukunft zu verstehen und wahrzunehmen!
Weitere Informationen zu den Schulangeboten findest du untenstehend und in diesem Dokument.
BRANDAKTUELL
Gerne weisen wir Dich darauf hin, dass Lehrpersonen und Klassen aller Stufen (Zyklus 1-3, Sek II) in diesem Jahr von Spezialangeboten (exkl. Reise- ,Verpflegungs- und Übernachtungskosten) im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA) profitieren.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Wenn ja, melde JETZT* Deine Schulklasse(n) mit dem Anmeldeformular an. Weitere Informationen zu den Schulangeboten findest Du hier.
* Gut zu wissen: Die Spezialangebote sind limitiert. Erste Priorität haben die Schulklassen aus der Welterbe-Region und den Partnergemeinden. Anschliessend werden die Anfragen nach deren Eingangsdatum berücksichtigt! Rasches Handeln lohnt sich. Sollte unser Gratis-Kontingent bereits erschöpft sein, können die Bildungsangebote BNE-A, BNE-B, BNE-C sowie BNE-E auch zu den üblichen Konditionen gebucht werden.
Folgende Projektpartner unterstützen unsere Spezialangebote: Stiftung Accentus, Hirschmann Stiftung, Jungfraubahnen Nachhaltigkeitsfonds, Grindelwald Tourismus, Victorinox, Gottfried und Ursula Schäppi-Jecklin Stiftung, Belalp Bahnen und die Aletsch Arena

BNE-A: WelterbeParcours im World Nature Forum
Die interaktive Ausstellung im WNF bietet als Tor zum Weltnaturerbe den SuS einen umfangreichen Einblick in die Alpen: Geschichte, Natur, Mensch und Umwelt.
Wer: ab Zyklus 1
Wie: LernParcours im World Nature Forum
Preise: Eintritt: 5 CHF/SuS; geführter Rundgang: 150 CHF
Weitere Informationen

BNE-B: AletschflohTag im Wallis
Der Erlebnistag basiert auf der Geschichte «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» und besteht aus einer geführten Exkursion und einem digitalen Lernparcours durchs WNF.
Wer: Zyklus 1 + 2
Wann: Juni – Oktober (Zeitplan)
Lernlandschaft «Aletschfloh»
Preis pro Klasse: 450 CHF (exkl. Reisekosten)

BNE-B: WelterbeTag im Wallis
Der WelterbeTag im Wallis beginnt mit einem digitalen Lernparcours durchs WNF kombiniert mit einer geführten Exkursion ins Weltnaturerbe auf die Belalp, entlang der Lötschberg Südrampe oder durch den zauberhaften Aletschwald.
Wer: ab Zyklus 2
Wann: Mai – Oktober (Zeitplan)
Wo: Belalp, Lötschberg Südrampe oder Aletschwald
Preis pro Klasse: 450 – 650 CHF (exkl. Reisekosten; je nach Standort)

BNE-C: WelterbeDuo im Wallis
Das WelterbeDuo beginnt mit einem digitalen Lernparcours durchs WNF kombiniert mit einer geführten Tageswanderung, bei der die SuS nach dem Motto «Alpen entdecken, Zusammenhänge verstehen und ein verantwortungsvolles Handeln fördern» Spannendes über Natur und Landschaft erfahren.
Wer: ab Zyklus 2
Wann: Juni – Oktober, KW21, KW22, KW24, KW25, KW35-38 (Zeitplan)
Wo: Belalp
Preis pro Klasse: auf Anfrage

BNE-D: Gletschertour im Welterbe
In kundiger Begleitung eines Bergführers wandert die Klasse auf dem Grossen Aletschgletscher und erfährt Wissenswertes über den bedrohten Eisriesen, den zauberhaften Aletschwald, die vielfältige Tier-, Pflanzen- und Gesteinswelt, die Entstehung der Alpen, die Naturgefahren und den «Rollibock» sowie den Landschafts- und Klimawandel im Alpenraum.
Wer: ab Zyklus 3
Wann: August – Oktober
Hinweis: Diese Tour ist nur über unsere Spezialangebote buchbar.

BNE-E: WelterbeTag in der Jungfrau Region
Die SuS erwartet im Berner Oberland eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, Einblicke in die traditionelle Alpwirtschaft und spannende Fakten zu Geschichte, Tourismus, Gletscher, Geologie und Klimawandel.
Wer: ab Zyklus 2
Wann: Juni – Oktober (Zeitplan)
Wo: Hinteres Lauterbrunnental, Eigergletscher, Scheidegg-First oder Alpigeln-Grindelwald
Preis pro Klasse: 700 – 750 CHF (exkl. Reisekosten bis Grindelwald; je nach Standort)

BNE-F: Inspiration im Welterbe
Das Welterbe spielt auch als Inspirationsquelle eine zentrale Rolle in der Literatur und Kunst. Zusammen mit Musikern aus dem Welterbe wird mit Rhythmen, Klängen und der Sprache gespielt – inspiriert von Erlebnissen in der Natur. Das entspannt und belebt zugleich, bewegt und macht Freude!
Wer: ab Zyklus 2
Wann: Juni – Oktober
Hinweis: Diese Tour ist nur über unsere Spezialangebote buchbar.

BNE-G: AlpenLernen Projektwoche im Hochgebirge
Das Schulzimmer für eine Woche mit einer Berghütte tauschen? Wir machen das möglich: Die Jugendlichen erleben während einer Woche die Welt des Hochgebirges hautnah und lernen, wie der Alpenraum genutzt und gleichzeitig geschützt werden kann.
Dauer: 1 Woche exkl. Vor- und Nachbereitung
Wer: ab Zyklus 3
Wann: August – September
Weitere Informationen

BNE-H: Nachhaltigkeitswoche (Z2+3)
Alpen erkunden, Zusammenhänge verstehen und verantwortungsvolles Handeln fördern. Entdecke mit Deiner Schulklasse die Nachhaltigkeit im UNESCO-Weltnaturerbe und dem Freilichtmuseum Ballenberg.
Dauer: 1 Woche exkl. Vor- und Nachbereitung
Wer: ab Zyklus 2
Wann: Juni – Oktober
Weitere Informationen findest du hier

Landschaftspflegeeinsatz mit der Schulklasse
Leiste mit Deiner Schulklasse einen Landschaftspflegeeinsatz im Welterbe SAJA und kombiniere dies mit dem Kennenlernen der vielfältigen Natur und Kultur im Weltnaturerbe.
Die Arbeiten können Weidepflege, Biotopaufwertung, Neophytenbekämpfung, Bau und Unterhalt von Trockensteinmauern, Instandstellung von Suonen, Hecken- und Waldpflege u.v.m. beinhalten.
Was man mit seiner Arbeit schützt, weshalb die Pflegearbeiten für den Schutz notwendig sind und weshalb Naturschutz nicht gleichbedeutend ist mit «die Natur sich völlig selbst zu überlassen», muss man erleben können.