Lernmaterial

Die Alpen entdecken, komplexe Zusammenhänge verstehen und ein verantwortungsvolles Handeln fördern ist das Leitbild der Stiftung bei der Sensibilisierung für die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes SAJA. Die Grundlage der Bildungsarbeit formen der Lehrplan21 und das erarbeitete Konzept. Lass deine SuS mehr über die Geheimnisse des Welterbes erfahren und ermögliche, ihre Verantwortung für die Zukunft zu verstehen und wahrzunehmen! Hilfreiche Lernmaterialien zu deiner Unterstützung findest du untenstehend aufgeführt:

 

LERNARRANGEMENT UNESCO-WELTERBE SAJA (AB Z2)

In der Klasse werden die Themen «Natur-Mensch-Gesellschaft», «Alpen», «UNESCO», «Welterbe», «Nachhaltigkeit» sowie das «UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA)» bspw. zur Vor-/Nachbereitung von geplanten Schulausflügen bearbeitet. Das Lernarrangement ist in zwei Schwierigkeitsstufen (Zyklus 2 und Zyklus 3 + Sek2) verfügbar. Das Dokument ist als umfangreicher Vorschlag zu verstehen und muss von der Lehrperson in der Umsetzung und Inhalten situativ und auf das Niveau der Klasse angepasst und idealerweise mit weiteren Lerninhalten verknüpft und ergänzt werden.

Hier kannst du das «Lernarrangement UNESCO-Welterbe SAJA» herunterladen (WORD / PDF).

 

DAS WELTERBE ALS LERNORT: digitale Karte (ab Z1)

Auf der Bildungsplattform edu.ourheritage.ch finden Lehrpersonen alle Informationen zu den Natur- und Kulturschätzen der Schweiz und deren Einbindung im Schulalltag. Von Lernmaterialien für die Einbindung des Welterbes im Schulunterricht bis zur Führung im Welterbe mit Guides ist alles für deinen Unterricht und/oder die nächste Projektwoche dabei. Der Fokus dieser ausserschulischen Lernorte liegt dabei auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Lehrplan21 und NMG. Wo beginnt Deine Bildungsreise?

Hier geht’s zur Bildungsplattform edu.ourheritage.ch

 

Lernaufgaben über das UNESCO-Welterbe SAJA (SekII)

Das Lernaufgaben-Set «UNESCO-Welterbe SAJA» für die Sekundarstufe II ist pro Lernaufgabe (LA) mit Hinführung, Fragestellung, Auftrag und Sicherung so aufgebaut, dass sich die LA im Schulunterricht, auf Exkursionen oder in Projektwochen mit anregenden Diskussionen, Hypothesenentwicklung und eigener Analyse flexibel ein- und umsetzen lassen. LA bieten sich für eine tiefgründige Auseinandersetzung mit aktuellen und komplexen Themen geradezu an. Indem die Lernenden zur Leitfrage angeleitet werden, Gedanken auszutauschen und Hypothesen zu formulieren, wird ihr Vorwissen einbezogen, eine wissenschaftliche Vorgehensweise angewendet, das Lernziel verdeutlicht und die Relevanz, den Lebensweltbezug und das Bewusstsein für verschiedene Themen gefördert.

Aktuell sind neben einem kompakten Einstieg folgende Lernblätter kostenlos verfüg- und nutzbar: Biodiversität / Gletscher / Inspiration / Naturgefahren / Permafrost / Tourismus / Traditionelle Bewässerung / Vereine / Wald / Wasser / Wirtschaft & Gesellschaft

 

Aletschfloh – Bildersachbuch und Lernlandschaft (Z1 + Z2)

Das Bildersachbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» und die kostenlose BNE-Lernlandschaft nähren sich mehrfach aus der realen Welt – in der alpinen Landschaft draussen, wie im Schulzimmer. Es ist das erste erarbeitete Lerndossier zum Klima(wandel) in den Alpen für den Unterricht im Zyklus 1 und 2. Die Lernlandschaft zum Buch zeigt mögliche Wege auf, Themen und Inhalte wie Klima(wandel), Tier- und Pflanzenwelt und die menschliche Nutzung im Alpenraum für Kinder der Primarstufe erlebbar zu machen.

Speziell für Schulen bieten wir ein Erlebnistag im Welterbe an und/oder stellen kostenlos einen Buch-Klassensatz zur Ausleihe zu Verfügung.

 

«Brennpunkt Landschaft Schweiz» (Z3 + SekII)

Die innovative digitale Lernplattform der PH-Bern fördert die Auseinandersetzung mit typischen Schweizer Landschaften. Sie eröffnet neue Wege im Umgang mit digitalen Quellen, bündelt und nutzt deren Potential. Die Plattform ist stufenübergreifend (Sek I und II) und interaktiv angelegt. Zurzeit existieren Lerninhalte aus dem UNESCO-Welterbe SAJA über die «Stromlandschaft Grimsel», die «Aletschregion» sowie die «Jungfrau Region».

Hier geht’s zur Lernplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz»

 

«Brennpunkt Nachhaltigkeit» (SekII)

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und gerade darum ist es wichtig, dass du dir als Teil der zukünftigen Generation dieser Erde Gedanken darüber machst. Die Lernplattform «Brennpunkt Nachhaltigkeit» für den Geografieunterricht nimmt die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen auf und bietet anregende Aufgaben und Materialien. Die Plattform liefert aktuelles und geprüftes Fachwissen und ist kostenlos nutzbar.

Hier geht’s zur Lernplattform «Brennpunkt Nachhaltigkeit»

 

IdeenSet «Alpen» für Lehrpersonen (Z3)

Mit dem IdeenSet «Alpen» der PH Bern erkunden die Lernenden – basierend auf eigenen Erfahrungen und Ansprüchen – den Tourismus in den Alpen und dessen Auswirkungen auf das Landschaftsbild, die lokale Bevölkerung, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen, die Ökosysteme und auf die lokale Wertschöpfung.

Die IdeenSets unterstützen LP bei der Vorbereitung ihres Unterrichts. Sie beziehen sich auf ein ausgewähltes Unterrichtsthema und den Lehrplan21, kombinieren digitale Lehr- und Lernmedien mit ausleihbaren Unterrichtsmaterialien und beinhalten einen didaktischen Kommentar mit praxisbezogenen Hinweisen zum Einsatz im Unterricht.

Interessiert? Hier gelangst du zum IdeenSet Alpen.

 

Welterbe Schweiz, Lernarrangement (Z2+Z3)

UNESCO-Welterbestätten wie die Stonehenge, das Great Barrier Riff oder der Machu Picchu lassen Menschen weltweit staunen. In der Schweiz sind dreizehn Welterbestätten beheimatet, welche deine SuS kennenlernen. Dabei stellen sie NMG- und BNE-Bezüge her und wenden diese auf ihre Region an: Was ist bei euch schützens- und erhaltenswert? Neben der ausführlichen Version (10-15L) existiert eine kompakte Fassung (3-5L), die sich ideal mit einem Besuch einer Welterbestätte kombinieren lässt.

Interessiert? Hier gelangst du zum Lernarrangement Welterbe Schweiz.