UNESCO Lehrstuhl «Natur- und Kulturerbe für nachhaltige Gebirgsentwicklung»
Mit dem UNITWIN chairs programme setzt sich die UNESCO weltweit für über 800 Lehrstühle ein, die die Kernthemen der UNESCO abdecken. Einer davon ist «Natur- und Kulturerbe für nachhaltige Gebirgsentwicklung». Geleitet wird der Lehrstuhl von PD Dr. Theresa Tribaldos, Wissenschaftlerin am Zentrum für Entwicklung und Umwelt (Centre for Development and Environment, CDE) und am Geografischen Institut der Universität Bern sowie von Dr. Boniface Kiteme, Direktor des Forschungszentrums für Raumentwicklung (CETRAD) in Kenia.
Der UNESCO Chair befasst sich in Lehre und Forschung mit der Gebirgsforschung und ist darauf ausgelegt, die nachhaltige Entwicklung in Berggebieten zu untersuchen. Neben seinem Fokus auf das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch verstärkt der Chair – durch die Co-Leitung bei CETRAD in Kenia – insbesondere die Zusammenarbeit mit Welterbestätten in afrikanischen Berggebieten und anderen Regionen der Welt.
Der UNESCO Lehrstuhl fördert die Forschung und den Erfahrungsaustausch unter anderem in den folgenden Themenfeldern:
- Synergien zwischen Ernährungssystemen und Ökosystemen
- Beitrag von Gouvernanz von Gemeingütern zur nachhaltigen Entwicklung
- Ernährungssysteme im Berggebiet
- Umweltbildung
- Biodiversität
- erneuerbare Ressourcen
- nachhaltiger Tourismus
- Kultur & Traditionen
- nachhaltige Regionalentwicklung
Die Ziele des Chairs sind
- Aufbau eines internationalen Netzwerks zum Schutz grösserer Berggebiete
- Anwendung von inter- und transdisziplinären Forschungsmethoden, um das Natur- und Kulturerbe von Berggebieten zu erhalten sowie deren Wertschöpfung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen
- Aus- und Weiterbildung von akademischen und nicht-akademischen Akteuren in Berggebieten
- Wissenstransfer und Informationsaustausch unter den verschiedenen Welterbestätten
- Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von Welterbestätten in den Alpen sowie in Berggebieten weltweit mit Open Access-Tools
Aktuelle News zum UNESCO Chair finden Sie hier.
UNESCO Chair Newsletter 2019
Newsletter #1: UNESCO Chair: Natur- und Kulturerbe für nachhaltige Gebirgsentwicklung
UNESCO Chair Newsletter 2021
Newsletter #2: Von Traditionen und Perspektiven -Einblicke in die nachhaltige Gebirgsentwicklung
UNESCO Chair Newsletter 2022
Newsletter #3: Von Traditionen und Perspektiven – Einblicke in die nachhaltige Gebirgsentwicklung
UNESCO Chair Newsletter 2023
Newsletter #4: Von Traditionen und Perspektiven – Einblicke in die nachhaltige Gebirgsentwicklung
UNESCO Chair Newsletter 2024
Newsletter #5: Von Traditionen und Perspektiven – Einblicke in die nachhaltige Gebirgsentwicklung
UNESCO Chair Newsletter 2025
Newsletter #6: Von Traditionen und Perspektiven – Einblicke in die nachhaltige Gebirgsentwicklung
