Forschungsschwerpunkte
Die Auszeichnung als UNESCO-Weltnaturerbe im Jahr 2001 bestätigt den besonderen Wert und die aussergewöhnliche Schönheit der Natur- und Kulturlandschaft unserer Region. Dies ist aber zugleich auch eine Verantwortung, dieses Erbe der Menschheit sichtbar zu machen und seine Werte zu erhalten. Die langfristige Beobachtung des Welterbes auf Veränderungen ist zentral für den dauerhaften Erhalt der Werte.
Weitere Forschungsschwerpunkte sind
- Auswirkungen des globalen Wandels
- Gebirgsökosysteme
- Nachhaltige Ernährungssysteme
- Gouvernante von Gemeingütern
- Besuchermonitoring und -management
- Nachhaltige Verwaltung natürlicher Ressourcen
- Innovation und kollektives Lernen
- Methoden und Instrumente der nachhaltigen Entwicklung im Berggebiet
Die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Welterbe Region sind in der Forschungstrategie von besonderer Bedeutung.