Quell-Lebensräume
Besonders im alpinen Raum sind Quell-Lebensräume aufgrund des Lebensraumtyps sowie der Artenvielfalt von besonderer ökologischer Bedeutung. Sie gelten als einzigartige und wertvolle Lebensräume und bieten ideale Lebensbedingungen für eine Vielzahl von gefährdeten und national prioritären Arten. Doch Quell-Lebensräume stehen generell unter starkem Nutzungsdruck, vor allem aufgrund von Trinkwasserversorgungs- und Bewässerungszwecken. Aber auch Flusskorrekturen, Entwässerung, Fassungen und Überbauungen führen zu einem starken Rückgang der Quell-Lebensräume, auch im alpinen Gebiet. Kein anderer Lebensraum hat derart grosse Verluste erlitten wie die Quellen. Hinzu kommt, dass Bund und Kanton nur einen beschränkten Überblick über das Vorkommen und den Zustand von Quellen haben.
Massnahmen
Die Stiftung SAJA hat sich daher zum Ziel gesetzt, Quell-Lebensräume innerhalb der Welterbe-Region zu inventarisieren und durch die Zustandserhebung gezielte Aufwertungs- und Schutzmassnahmen auszuarbeiten und durchzuführen. Dabei sollen Nutzungs- und Schutzinteressen in Einklang gebracht werden. Quell-Lebensräume können beispielsweise durch kleine Fassungen oder Trittschäden beeinträchtigt sein. Da gilt es zu diskutieren, welches Potenzial eine gezielte Auszäunung während der Alpsömmerung haben kann.