Leinkraut-Scheckenfalter

Der Leinkraut-Scheckenfalter (Mellicta deione berisalii) ist eine weltweit nur im Oberwallis vorkommende Unterart des Leinkraut-Scheckenfalters, d.h. er gilt als Endemit des Rhonetals. Heute ist die Unterart im Wallis stark gefährdet und steht auf der Roten Liste. Die Raupe des Leinkraut-Scheckenfalters ist eng an die Futterpflanze, das Italienische Leinkraut (Linaria angustissima), gebunden. Der starke Rückgang der Falter-Population ist auf das Fehlen dieser Raupenfutterpflanze zurückzuführen. Denn ihr ursprünglicher Lebensraum – die Felsensteppe sowie auch Ruderalstandorte (Standorte mit steinigem, humusarmem Untergrund) in Rebbergen und auf Ackerflächen – verbuschen und verbrachen oder werden zu intensiv genutzt.

Massnahmen
Das Managementzentrum des UNESCO-Welterbes SAJA setzt sich daher aktiv für den Leinkraut-Scheckenfalter ein. Neben jährlichen Bestandsaufnahmen im Gebiet Ausserberg-Hohtenn, wurden Fördermassnahmen lanciert, wie beispielsweise Ackerflächen umbrechen oder Leinkrautsetzlinge an geeigneten Standorten pflanzen.

Weitere Informationen